
Führungswechsel an der HTWD: Die Rektorin und die beiden Prorektoren verabschieden sich nach fünfjähriger Amtszeit
Nach fünf Jahren an der Spitze der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) endet die Amtszeit von Rektorin Prof. Katrin Salchert und ihren beiden Prorektoren. Gemeinsam haben sie die Hochschule durch herausfordernde Zeiten geführt, digitale Prozesse vorangetrieben und strategische Weichen für die Zukunft gestellt. Zum 1. April 2025 übernimmt Prof. Ingo Gestring das Amt des Rektors.
Am 31. März 2025 endet die Amtszeit von Rektorin Prof. Katrin Salchert. Die Prorektorin für Lehre und Studium, Prof. Anne-Katrin Haubold, sowie der Prorektor für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer, Prof. Gunther Göbel, scheiden mit der Wahl der neuen Prorektoren im April aus ihren Leitungsämtern aus.
Prof. Katrin Salchert hat seit ihrem Amtsantritt am 1. April 2020 gemeinsam mit den anderen Rektoratsmitgliedern wichtige Weichen für die Weiterentwicklung der HTWD gestellt.
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie prägten die ersten Jahre der Amtszeit der Rektorin. Unter ihrer Führung gelang es der Hochschule, ihre Mitglieder zu schützen und gleichzeitig Lehre, Forschung, Studium und Verwaltungsarbeit fortzuführen und weiterzuentwickeln. Die digitale Transformation der Hochschule hat in dieser Zeit einen enormen Schub erhalten. Digitale Prozesse wurden entwickelt und neue Möglichkeiten des digitalen Lehrens, Lernens (Academic Cloud) und Prüfens (htw.exam-Plattform) umgesetzt.
Strategische Weichenstellungen für die HTWD
Mit den Zielvereinbarungen zwischen Hochschule und SMWK und dem Zukunftsvertrag wurden wesentliche Entscheidungen für die Entwicklung der Hochschule getroffen. Und auch im Rahmen der Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplans hat sich die Hochschule Ziele gesetzt: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Interdisziplinarität und Internationalisierung bilden die Schwerpunkte der strategischen Entwicklung in Lehre, Forschung, Transfer und Service. Gemeinsam mit der Hochschulgemeinschaft wurden in einem partizipativen Prozess Aufgaben in den verschiedenen Handlungsfeldern diskutiert und Maßnahmen entwickelt.
Mit der Schärfung der Profillinien in Lehre und Forschung auf drei interdisziplinär ausgerichtete Schwerpunkte stellt sich die Hochschule den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Die Systemakkreditierung, die die HTWD 2024 erfolgreich abgeschlossen hat, bescheinigt der Hochschule hohe Qualitätsstandards in Lehre und Studium. Im Rahmen des Verfahrens wurden neue zukunftsfähige Studiengänge konzipiert und bestehende Studiengänge weiterentwickelt.
In der Forschung konnten in den zurückliegenden Jahren die Drittmittelzahlen mit einem Zuwachs von fast 40 Prozent erheblich gesteigert und die Transferaktivitäten gestärkt werden. Davon zeugen sowohl die zahlreichen Transferprojekte und erfolgreichen Gründungen als auch die inhaltliche Vertiefung der Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Standort Dresden.
Nachhaltigkeit als zentrales Thema
Das Thema Nachhaltigkeit hat an der HTWD in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das kürzlich vom Rektorat verabschiedete Klimaschutzkonzept hat zum Ziel, die Hochschule durch konkrete Maßnahmen und langfristig geschaffene Strukturen klimafreundlicher auszurichten und zu gestalten.
Zu den Meilensteinen gehört die Einführung des neuen Corporate Designs der HTWD. Damit schafft sich die Hochschule einen prägnanten visuellen Auftritt und schärft ihr Profil auf dem Bildungs- und Forschungsmarkt als eine Hochschule, die sich als Schnittstelle zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen versteht und Theorie und Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft verbindet. Mit dem neuen Erscheinungsbild ging auch ein Ausbau der Aktivitäten im Studierendenmarketing einher.
Die Eröffnung des neuen Lehr- und Laborgebäudes auf dem Campus Dresden zählt zu den Höhepunkten des Jahres 2024. Mit dem Neubau haben sich die Bedingungen für Lehre und Forschung deutlich verbessert. Auch die Planungen für den Neubau der Labore in Pillnitz sind weitgehend abgeschlossen.
Zahlreiche weitere Projekte wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt oder befinden sich in einer neuen Phase. Dazu gehören die zweite Runde des Transferprojektes Saxony5, das Programm FH-Personal zur Gewinnung des professoralen Nachwuchses sowie das Professorinnenprogramm zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft.
Dank von den Mitgliedern des Senates
Prof. Jens Morgenstern bedankt sich im Namen des gesamten Senats für die sehr erfolgreiche und kollegiale Zusammenarbeit: „Während der Amtszeit der Rektorin standen einige besondere Herausforderungen an – verwiesen sei auf die Corona-Pandemie oder auf diverse finanztechnische Überraschungen. Diese wurden unter Führung von Frau Prof. Salchert zum Wohle unserer Hochschule hervorragend gemeistert. Ganz besonders hervorheben und würdigen möchten wir die professionelle und konstruktive Bewältigung der ungewöhnlich langen Übergangszeit zwischen Rektorenwahl und Amtsübergabe.“
Zum 1. April 2025 übernimmt Prof. Ingo Gestring das Amt des Rektors. Er war am 30. April 2024 vom Erweiterten Senat der Hochschule zum Rektor gewählt worden. Die Wahl für die beiden Prorektoratsämter findet am 15. April 2025 statt.




Kontakt
M.A. Constanze Elgleb
Pressesprecherin, Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
- Z 240
- +49 351 462 3840
